Standard

SN EN 589:2024

Aktuell

Bestehende oder zukünftige Amendments und Versionen müssen separat erworben werden.

Sprache
Format

Zusammenfassung

Dieses Dokument legt Anforderungen und Prüfverfahren für gehandeltes und geliefertes Flüssiggas (en: LPG, allgemein bekannt als low pressure gas oder liquefied petroleum gas) für den Gebrauch in Kraftfahrzeugen, fest. Dieses Dokument ist anwendbar für Flüssiggas für Kraftfahrzeuge, die auf den Betrieb mit diesem Kraftstoff ausgelegt sind. ANMERKUNG Für die Zwecke dieses Dokuments wird zur Angabe des Massenanteils μ einer Substanz der Ausdruck „% (m/m)“ und für den Volumenanteil φ einer Substanz der Ausdruck „% (V/V)“ verwendet. WARNUNG — Der Umgang mit Flüssiggas ist mit Brand- und Explosionsrisiken verbunden. Das Einatmen von Flüssiggas in größeren Mengen ist gesundheitsschädlich. Flüssiggas ist ein Gemisch leichtflüchtiger, flüssiger Kohlenwasserstoffe, das üblicherweise unter Druck gelagert wird. Druckentlastung führt zur Entstehung großer Gasvolumina, die in Mischung mit Luft im Konzentrationsbereich von etwa 2 % (V/V) bis 10 % (V/V) entflammbar sind. Dieses Dokument behandelt den Umgang, die Probenahme und die Prüfung von Flüssiggas. Offene Flammen, ungeschützte elektrische Einrichtungen, elektrostatische Gefahrenquellen usw. sind Zündquellen für Flüssiggas. Im flüssigen Zustand kann Flüssiggas zu Erfrierungen der Haut führen. Es können nationale Arbeitsschutzvorschriften gelten. Flüssiggas ist schwerer als Luft und sammelt sich in Vertiefungen an. Beim Einatmen hoher Konzentrationen von Flüssiggas besteht Erstickungsgefahr. ACHTUNG — Eines der in diesem Dokument beschriebenen Prüfverfahren erfordert das Inhalieren einer Mischung aus Luft und Flüssiggasdämpfen durch die Prüfperson. Die Sicherheitsmaßnahmen in A.1, worin dieses Verfahren behandelt wird, müssen besonders beachtet werden.

Produktspezifikationen

  • Standard von INB
  • Ausgabedatum:
  • Gültig ab:
  • Dokumenttyp: EN
  • Seiten
  • Herausgeber: SNV
  • Lieferant: SNV
  • ICS: 75.160.20
  • Nationales Komitee: INB/NK 102

Produktbeziehungen