Standard

SN EN ISO 17892-9:2020

Aktuell

Bestehende oder zukünftige Amendments und Versionen müssen separat erworben werden.

Sprache
Format

Zusammenfassung

Diese Internationale Norm legt ein Verfahren für konsolidierte triaxiale Kompressionsversuche an wassergesättigten Böden fest. Diese Internationale Norm gilt für die im Labor durchgeführte Bestimmung der triaxialen Scherfestigkeit unter Kompressionsbelastung innerhalb des Anwendungsbereichs geotechnischer Erkundungen. Der zylindrische Probekörper, der aus ungestörtem, nachverdichtetem, aufbereitetem oder aufbereitetem und konsolidiertem Boden bestehen kann, wird einem isotropen oder anisotropen Spannungszustand unter dränierten Bedingungen ausgesetzt und anschließend unter undränierten oder dränierten Bedingungen abgeschert. Der Versuch ermöglicht die Bestimmung von Scherfestigkeit, Beziehungen zwischen Spannung und Dehnung und von wirksamen Spannungspfaden. Sämtliche Spannungen und Dehnungen sind als positive numerische Werte bei der Kompression angegeben. Besondere Verfahren wie: a) Versuche mit geschmierten Endflächen; b) Mehrstufenversuche; c) Versuche, bei denen die Querdehnungs-Konsolidation null (K0) ist; d) Versuche mit lokaler Messung der Verformungen oder des Porenwasserdrucks; e) Versuche ohne Gummihülle; f) Extensionsversuche; g) Abscheren mit veränderlichem Zellendruck; h) Abscheren bei konstantem Volumen werden in dieser Norm nicht vollständig behandelt. Allerdings können diese spezifischen Versuche auf allgemeine Verfahren verweisen, die in dieser Norm beschrieben sind. ANMERKUNG Dieses Dokument erfüllt die Anforderungen an konsolidierte triaxiale Kompressionsversuche für geotechnische Erkundung und Untersuchung nach EN 1997-1 und EN 1997-2.

Produktspezifikationen

  • Standard von VSS
  • Ausgabedatum:
  • Gültig ab:
  • Dokumenttyp: EN
  • Seiten
  • ICS: 13.080.20
  • ICS: 93.020
  • Herausgeber: VSS
  • Lieferant: VSS
  • Nationales Komitee: VSS/FK 3/NFK 2
  • Europäisches Komitee: CEN/TC 341
  • Internationales Komitee: ISO/TC 182

Produktbeziehungen